Ausbildungslehrgang Traumatherapie nach Vinja Bauer(TM)
Dieser Ausbildungslehrgang richtet sich an alle therapeutischen Berufsgruppen in der human und veterinär Medizin. Schwerpunkte sind das Erkennen und therapeutisch begleitende Maßnahmen. Traumatisierte Patienten können mit einer Vielzahl an Verhaltensmustern auf Umweltreize (Trigger) reagieren. In diesen Kurs wird das theoretische Wissen über die Entwicklung von Traumen sowie die Indikatoren einer Retraumatisierung erklärt.
Die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung, wie kann diese durch die Ersthelfer verhindert werden? Erkennen von Projektion auf Tiere und Mitmenschen.
Begleitung während der ärztl.-therapeutischen Traumatherapie.
Unterstützende Maßnahmen während der Therapiebegleitung
Aromatherapie
Epigenetische T-Technik
Laser-Frequenz-Therapie
Faszien-Frequenz-Therapie
Patientenschulung, Schulung des sozialen Umfeldes
In jedem Modul werden die Auswirkungen auf Tiere erläutert und Analogien aufgezeigt. Therapieansätze für die Tierbesitzer und das Tier. Diese werden in der Beschreibung der Module nicht extra angesprochen, sind jedoch fester Lerninhalt. Die Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Pateinten in der veterinär Medizin haben gezeigt, dass das Erkennen eines Traumas bei dem Tierhaltern die Qualität der Behandlungen für das Tier deutlich optimieren kann. Trauma Felder können sich ausbreiten. Wenn Tierhalter und das Tier einige Zeit zusammen leben, beobachten Therapeuten, dass diese identische Symptome entwickeln können.
Modul 1, 9. Januar 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Entstehung eines Traumas, nach Unfällen, Erkrankungen, Übergriffen, chronische Erkrankungen, Operationen, Mobbing, Psycho-emotionalen Krisen. Allgemeine Reaktionen des Körpers, Geist und Seele auf das traumatische Ereignis.
Anmeldung unter:
https://www.edudip.com/w/317404
Modul 2 23. Januar 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Körperliche Reaktionen nach Unfällen und Polytraumen. Das Verhalten der Muskeln, Knochen und Faszien auf Gewalteinwirkung von außen. Erkennen relevanter Muskelaktionsverläufe und Tonuserhöhung. Theorie der Behandlung von Muskeln, Knochen und Faszien. Erkennen einer Retraumatisierung während der Befundung und während der Therapie. Einweisung in die klassischen Traumapunkte.
Modul 3 6. Februar 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Posttraumatische Belastungsstörung
Theorie der Entstehung und Behandlungsansätze bei PTBS. Therapeutische Skills für den Pateinten während einer Retraumatisierung. Schulung für Ersthelfer bei Unfällen etc. Unter Berücksichtigung neuster Wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Modul 4 20. Februar 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Traumatisierung durch das soziale Umfeld bei Kindern und Jugendlichen. Welche Mechanismen begünstigen eine Traumatisierung von Kindern. Ursache-Folgekette erkennen und kommunizieren. Schulung des sozialen Umfeldes im Familienkreis. Kommunikationstraining für Kinder und Erwachsene. Traumatisierung durch soziale Bildungsstätten (Schule, KITA etc.)
Modul 5 20. März 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Traumatisierung durch Scheidung und Trennung von Partner.
Modul 6 4. April 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Die Bedeutung des Inneren Kindes im Formenkreis der Psycho-emotionalen Befunde.
Modul 7 15. Mai 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Traumatisierung durch kriegerische Handlungen.
Modul 8 29. Mai 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Theorie der epigenetische Faktoren
Modul 9 19. Juni 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Theorie der Behandlung von Demenzpatienten
Sommerpause
Modul 10 18 September 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Arbeit mit ätherischen Ölen. Auswahl der passenden Öle und theoretische Einweisung in unterschiedliche Behandlungsansätze.
Modul 11 2. Oktober 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Die Bedeutung von Laserlicht, als Baustein in der Traumatherapie. Die Bedeutung von Frequenzen in der Traumatherapie. Theoretische Hintergründe und Befundung.
Modul 12 16. Oktober 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Die Bedeutung der Faszien-Frequenz-Therapie, deren Anwendung als begleitendes Tool.
Modul 13 30. Oktober 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Epigenetische T-Technik, theoretische Erklärungsmodelle und theoretische Einweisung in die Behandlung
Modul 14 13. November 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Befunderhebung eines Patienten aus dem Formenkreis der Traumatherapie.
Modul 15 27. November 19. 00 Uhr Dauer ca. 90 Minuten
Kostenfreies Fragemodul zur Wiederholung des Lerninhaltes. Die jeweiligen Fragen können im Vorfeld eingereicht werden.
3 Praxistage 17. Januar 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr bis 19. Januar Ende. Ca. 15.00 Uhr
Inhalt praktische Umsetzen der Therapie Skills. Erheben von Befunden und Therapievorschläge. Wiederholung der einzelnen Module. Prüfungsvorbereitung mit anschließender Abschlussprüfung, Multiple Choice Fragen, 28 Fragen von denen 21 Fragen richtig beantwortet werden müssen.
Nach abgeschlossener Prüfung ist der Therapeut in der Lage, den Lerninhalt über traumatisierte Patienten in seine tägliche Arbeit zu integrieren. Auf Grund der Komplexität dieser Therapieform wird die ausführliche Praktische Anwendung in einer Anschlussausbildung angeboten. Dies entspricht den Wünschen der Anfragen der Therapeuten. Viele Therapeuten möchten theoretisch geschult werden, damit sie Traumen, deren Entstehung und Auswirkung erkennen können, diese praktisch jedoch nicht ausüben möchten.
Gesamtkosten des Kurses:
14 x 119 Euro
1 x 390 Euro inkl. Prüfung
Inkl. Skript, persönliche Betreuung.
Nachbereitungszeit pro Kurs ca. 90 Minuten.
Nach Bestehen der Abschlussprüfung können Praktische Aufbaukurse für die jeweiligen Techniken gebucht werden. Die jeweiligen Technikkurse finden 4 x für 3 Tage statt. Dort wird das Wissen vertieft und die praktische Ausführung trainiert. Die Praxiskurse werden in der Zeitspanne eines Jahres absolviert. Ausbildungsort sind Landkreis Augsburg (Bayern) und Westerstede (Niedersachsen).
Ich biete Fortbildungen für (Tier) Physiotherapeuten, (Tier) Heilpraktiker, Logopäden, Ergotherapeuten und (Tier) Ärzte an. Die Kurse sind in Basis, Technik und Epigenetik unterteilt.
Kursinhalte entnehmen sie bitte den aktuellen Ausschreibungen.
Termine in CH- 9555 Tobel:
DIFT Schweiz
Hauptstraße 29
9555 Tobel
Standort Zürich:
Lasotronic AG
Untere Heslibachstr. 41a
CH- 8700 Küsnacht
Zur Zeit finden keine Kurse in der Schweiz statt.
E-Mail: starkadurverlag@gmail.com
Tel: +49 152 295 399 29
Starkadur Verlag
Singoldstr. 10
86836 Untermeitingen